Der Organic Content Standard (OCS) ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem, das den Anteil biologisch angebauter Materialien in Textilprodukten überprüft. Im Gegensatz zu umfassenderen Standards konzentriert sich OCS ausschließlich auf die Rückverfolgbarkeit und Überprüfung von Bio-Materialien.
OCS gibt es in zwei wichtigen Varianten:
- OCS 100 gilt für Produkte, die zu 95–100 % aus zertifizierten Bio-Materialien bestehen. Diese strenge Variante garantiert, dass nahezu das gesamte Produkt aus kontrolliert biologisch angebauten Rohstoffen besteht.
- OCS Blended ist für Mischprodukte konzipiert, die mindestens 5 % zertifizierte Bio-Materialien enthalten, aber unter der 95 %-Grenze liegen. Diese Variante ermöglicht Herstellern im Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, ihre Bemühungen transparent zu dokumentieren.
Was OCS Ihnen bietet:
- Rückverfolgbarkeit: Der Weg des organischen Materials vom Rohstoff bis zum Endprodukt wird dokumentiert
- Geprüft: Unabhängige Prüfer bestätigen den Bio-Anteil
- Transparenz : Klare Angabe, wie viel organisches Material tatsächlich enthalten ist
- Glaubwürdigkeit: Internationale Anerkennung vermeidet irreführende „Bio“-Behauptungen
Im Gegensatz zu umfassenderen Standards wie GOTS regelt OCS weder Produktionsbedingungen, Chemikalieneinsatz noch soziale Aspekte – der Fokus liegt ausschließlich auf dem Inhalt und der Herkunft des Bio-Materials.

Der GRS (Global Recycled Standard) ist Ihr Schlüssel zu verantwortungsvollen Recyclingprodukten. Dieser Global Recycled Standard garantiert, dass Textilien tatsächlich recycelte Materialien enthalten und nachhaltig produziert werden.
Was GRS Ihnen bietet:
- Glaubwürdigkeit: International anerkannte Zertifizierung für echte Recyclingprodukte
- Umfassend : Deckt nicht nur Materialien, sondern auch soziale und ökologische Kriterien ab
- Nachweisbar: Unabhängige Überprüfung der gesamten Produktionskette
- Zukunftsorientiert: Fördert die Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfall
Achten Sie beim nächsten Einkauf auf das GRS-Siegel und sichern Sie sich Mode, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die Umwelt schont.

Der GOTS (Global Organic Textile Standard) garantiert Ihnen eine wirklich biologische Textilproduktion. Der Global Organic Textile Standard ist die weltweit führende Zertifizierung für Textilien aus Biofasern.
Was GOTS Ihnen bietet:
- Ganzheitlich: Deckt ökologische und soziale Kriterien entlang der gesamten textilen Lieferkette ab
- Premium-Qualität : Mindestens 70 % zertifizierte organische Naturfasern im Endprodukt
- Ethische Produktion: Garantiert faire Arbeitsbedingungen und verbietet Kinderarbeit
- Umweltfreundlich: Verbot gefährlicher Chemikalien und erfordert Wasseraufbereitung
Im Gegensatz zu OCS, das sich lediglich auf die Überprüfung des Bio-Anteils konzentriert, reguliert GOTS den gesamten Herstellungsprozess und beinhaltet strenge soziale und ökologische Kriterien. Während OCS vor allem Transparenz bei der Beschaffung von Bio-Materialien bietet, geht GOTS mit dem Verbot gefährlicher Chemikalien und den Anforderungen an faire Arbeitsbedingungen deutlich weiter.

Der OEKO-TEX Standard 100 ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte, das den Fokus auf Schadstofffreiheit legt.
Was OEKO-TEX Ihnen bietet:
- Gesundheitsschutz: Alle Komponenten werden auf über 1.000 potenziell schädliche Substanzen getestet
- Umfassende Prüfung: Von Knöpfen und Garnen bis hin zum fertigen Kleidungsstück wird alles geprüft
- Abstufung nach Hautkontakt: Je intensiver der Hautkontakt, desto strenger die Prüfkriterien
- Regelmäßige Aktualisierung: Grenzwerte werden mindestens einmal jährlich an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst
Im Gegensatz zu Standards wie GOTS oder OCS, die sich auf Herkunft und Produktion konzentrieren, steht bei OEKO-TEX die Produktsicherheit für den Verbraucher im Mittelpunkt. Der Standard garantiert, dass zertifizierte Textilien keine gesundheitsgefährdenden Substanzen enthalten.

Das PETA-Approved Vegan Label ist eine Zertifizierung von PETA (People for the Ethical Treatment of Animals), die Produkte kennzeichnet, die vollständig frei von Bestandteilen tierischen Ursprungs sind.
Was Ihnen das PETA-Label bietet:
- Tierfreundlich: Garantiert, dass für die Herstellung keine Tiere getötet oder ausgebeutet wurden
- Transparente Kennzeichnung: Macht vegane Mode und Produkte auf einen Blick erkennbar
- Umfassende Überprüfung: Bestätigt das Fehlen von Leder, Wolle, Seide, Federn und allen anderen tierischen Materialien
- Versteckte Bestandteile: Überprüft nicht offensichtliche Inhaltsstoffe wie Klebstoffe und Farbstoffe auf tierische Substanzen
Anders als Umwelt- oder Sozialstandards konzentriert sich das PETA-Label ausschließlich auf Tierwohlaspekte. Es stellt sicher, dass auch nicht auf den ersten Blick erkennbare tierische Bestandteile in Produkten vermieden werden und ermöglicht eine bewusste Kaufentscheidung für einen tierfreundlichen Lebensstil.

Unsere Hersteller sind Mitglieder von:
Fair Wear ist eine unabhängige Multi-Stakeholder-Initiative, die sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzt. Im Gegensatz zu Produktzertifizierungen steht dabei die Mitgliedschaft und das Engagement des gesamten Unternehmens im Vordergrund.
Was die Fair Wear-Mitgliedschaft bedeutet:
- Verpflichtung: Das Unternehmen hat sich dem strengen Fair Wear Code of Conduct verpflichtet
- Transparenz: Regelmäßige unabhängige Audits der Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten
- Kontinuierliche Verbesserung: Jährliche Bewertung des Fortschritts bei der Umsetzung fairer Arbeitspraktiken
- Beschwerdesystem: Arbeiter in Fabriken haben Zugang zu einem unabhängigen Beschwerdemechanismus
Im Gegensatz zu materialbezogenen Standards wie GOTS oder OCS konzentriert sich Fair Wear ausschließlich auf die sozialen Aspekte der Produktion. Die Mitgliedschaft demonstriert das Engagement eines Unternehmens, die Menschen hinter der Mode fair zu behandeln und die Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette kontinuierlich zu verbessern.

 
    



